Inhalt

News

#NRW17, BMI, Wikidata und Termine

4.9.2017 , , , ,

Von der #NRW17-Visualisierung, über einem Treffen beim Innenministerium bis hin zu Wikidata – vieles hat sich in den letzten Monaten getan bei Offene Wahlen Österreich.

Wir bekommen Zugang zu den Wahldaten!

Als im Mai die vorgezogene Neuwahl der Nationalratswahl beschlossen wurde, war für uns relativ schnell klar: Wir wollen am Wahltag, dem 15. Oktober 2017, um 17 Uhr Zugang zu den ersten Wahldaten.

Erste Idee war, mit den Daten ein bisschen spielen zu können und für Visualisierungen und Analysen zu nutzen. Die Ergebnisse sollten dann allen im Web zugänglich gemacht werden.

Doch damit das möglich ist, brauchen wir zuerst die Ergebnisdaten von der Bundeswahlbehörde des Innenministeriums (BMI) am Wahltag. Daher haben wir beim BMI via Email angefragt – und dem Ansuchen wurde direkt und sofort stattgegeben.

An dieser Stelle vielen Dank an die Bundeswahlbehörde.

#NRW17-Visualisierung

Somit war der Grundstein gelegt für die “Offene Wahlen Österreich Nationalratswahl 2017 Visualisierung”, kurz #NRW17-Visualisierung. Ziel ist, die Ergebnisse in einem neuen Gewand aufzubereiten und dabei thematische Schwerpunkte zu setzen sowie den Code als Open Source allen zugänglich zu machen.

Das Projekt wird für alle sichtbar auf GitHub koordiniert, wo man auch den Code findet. Sämtliche Infos sind im Wiki und die Tasks werden mittels Milestones und Projects koordiniert. Technisch werden die Daten mittels einer Django-App für die aufbereitet und D3js visuell dargestellt.

In den letzten sechs Wochen hat sich so schon einiges an Code und Know-How angesammelt. Aktuell beginnen wir mit den ersten Visualisierungen. Der weitere Plan ist, die App bis zur Wahl fertig zu entwickeln und am Wahltag um 17 Uhr unter https://nrw17.offenewahlen.at/ zu Launchen.

Versäume den Launch nicht und meld dich beim Newsletter an.

Wenn du dich gerne mit Daten, Visualisierungen, Kommunikation und/oder Wahlen beschäftigst, meld dich und mach bei uns mit. Wir sind ein offenes Team an ehrenamtlich tätigen und freuen uns über jede Unterstützung. Aktuell sind wir vor allem auf der Suche nach einer Person, die sich mit Kommunikation auskennt und uns bei der Bewerbung der Events und der #NRW17-Visualisierung hilft.

#NRW17 = Daten + Visualisierung + Party

Die #NRW17 Visualisierung wird am 15. Oktober um 17 Uhr live gehen. Zusammen mit der Nationalratswahl ist das für uns Grund genug eine kleine Party zu veranstalten. Daher laden wir alle Wahl-Nerds, Netzpolitik-Interessierte und Daten-LiebhaberInnen zum gemeinsamen Launch der #NRW17-Visualisierung mitsamt Public-Viewing zur Nationalratswahl ins metalab ein. Dort wird vor dem Launch natürlich auch noch ein bisschen gecodet und der Feinschliff gemacht. Wer sich Infos zum Ablauf einer Wahl, zu Wahldaten oder den Visualisierungen holen möchte, ist hier genau richtig.

Offene Wahlen Hackathon @ metalab by Stefan Kasberger (CC BY 4.0)

Wahl-Daten-Party

Ort: metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien
Datum: 15.Oktober 2017, 12 – 22 Uhr
Eintritt frei
Webpage

Erste Forderungen umgesetzt

Wie Eingangs schon erwähnt, erhalten wir vom Innenministerium Zugang zu den Wahlergebnissen. Gemeinsam mit den JournalistInnen von orf.at, standard.at, APA, ATV und einigen mehr wurden wir deswegen am 17. August zu einer Diskussion rund um die Wahldaten ins BMI eingeladen.

Konkret wird jenen die Zugang zu den Wahldaten bekommen zum ersten Mal ein maschinenlesbares Format (JSON und CSV) angeboten (Forderung #3) und wir wiesen auf die Wichtigkeit eines guten Datenstandards hin. Die Website des BMI wird via https gesichert werden (Forderung #5), was Manipulationen in der Datenübertragung unmöglich machen soll. Ein weiterer wichtiger Punkt: Laut Robert Stein, Leiter der Wahlabteilung im Innenministerium, gibt es kein Urheberrecht auf Wahldaten, womit implizit auch die Forderungen nach einer offenen Lizenz erfüllt wird (Forderung #1). Weiters wurde auf unser Einwirken hin zugesagt, dass die Ergebnisse bereits am Wahltag auf data.gv.at online gestellt werden sollen, sobald sie fertig ausgezählt sind.

Auf Wahldaten gibt es kein Urheberrecht.

Robert Stein, Leiter Wahldatenabteilung BMI

Doch damit sämtliche Forderungen umgesetzt sind, gibt es noch einiges zu tun. Die nächsten Schritte unsererseits sind:

  1. Vorschlagen eines offenen Datenstandards für die Wahlbehörde (Forderung #2).
  2. Anfragen, ob wir die Ergebnisdaten der #NRW17 über eine Open Data restful-API weitergeben dürfen. Da es ja kein Urheberrecht auf die Daten gibt, sollte dies an sich kein Problem sein. Mit dieser Maßnahme würden wir international eine Best-Practice für offene Wahldaten umsetzen und die Forderungen #1, #2, #3, #4, #5 und #10 erfüllen. Dies kann somit eine ideale Vorlage für weitere Schritte beim BMI sein.
  3. Die erwirkten Fortschritte auf Bundesebene auch auf Bundesländer-Ebene voran treiben.

Hierfür benötigen wir deine Unterstützung. Hilf mit, damit Wahldaten einfach und sofort für alle zugänglich sind. So können wir gemeinsam für Transparenz, demokratische Bildung und Innovation bei Wahlen sorgen.

Wikidata und Wahlen

Eine weitere Aktivität ist, dass wir Daten rund um Wahlen in Wikidata eintragen. Für alle die Wikidata noch nicht kennen: Dies ist eine freie Wissens-Datenbank der Wikimedia Foundation, der Organisation hinter Wikipedia, welche sowohl von Maschinen wie auch Menschen genutzt werden kann.

Im Juni diesen Jahres haben Wikimedia Deutschland und Open Knowledge Deutschland zu einem Wikidata Wahldaten Workshop in Ulm eingeladen. Dort trafen sich junge Hacker aus Deutschland (und Stefan Kasberger von Offene Wahlen Österreich) für ein Wochenende um sich mit Wahlen und Wikidata zu beschäftigen und auszutauschen.

Wikidata logo by Planemad (Public Domain)

Beim Workshop ging es vor allem darum, vorhandene Daten in Wikidata zu importieren und sich mit SPARQL (der Abfragesprache für Wikidata) vertraut zu machen – von AnfängerIn bis zum Profi. Und natürlich wurde sich auch viel über Wahlen und Daten an sich ausgetauscht.

Stefan hat das Wochenende genutzt um in einem GitHub Repository alle relevanten Informationen rund um österreichische Wahlen zu sammeln und auch ein erstes Import-Skript für die Nationalratsabgeordneten gecodet. Die Idee dahinter ist, Wikidata als die primäre Datenbank für politische Entitäten (in der Datenmodellierung ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, z. B. Bundeskanzler Christian Kern) aufzubauen. Jede Politikerin, jeder Politiker soll in Zukunft darin eindeutig abgebildet sein, genauso wie jede Wahl, jede Partei und so weiter.

Nun wollen wir auch den ersten Wikidata Wahldaten Workshop in Wien organisieren und die Aktivitäten vorantreiben. Der Workshop richtet sich explizit an Wikidata-AnfängerInnen. Neben der Einführung zu Wikidata und Wahlen wird es aber auch eine Gruppe für Wahl-Nerds geben, also Menschen die sich mit Wahlen und Daten schon öfters beschäftigt haben. Hier denken wir vor allem an DatenjournalistInnen, Politikwissenschafts-StudentInnen und WahlforscherInnen (Wikidata-Vorkenntnisse sind ebenfalls nicht nötig).

Wikidata Wahldaten Workshop

Ort: Wikimedia Österreich Office, Stolzenthalergasse 7/1, 1080 Wien
Datum: 30. September 2017, 14 – 18 Uhr
Eintritt frei
Webpage

Organisiert wird der Workshop von Offene Wahlen Österreich, gemeinsam mit Wikimedia Österreich.

offenewahlen.at in neuem Antlitz

Vor knapp einem Jahr wurde die Offene Wahlen Österreich Website gelauncht. Seitdem hat sich die Website kontinuierlich weiter entwickelt. Vor zwei Wochen wurde dann auch die Homepage komplett neu überarbeitet. Aber am besten ihr seht es euch selber an:

http://offenewahlen.at/

Nächste Termine

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email‑Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.