Inhalt

News

Woher stammen Asylwerber_Innen, die nach Österreich kommen? Das sagen die Daten

21.4.2015 , , , , ,

gutetaten icon
Hunderte Menschen sind innerhalb weniger Tage beim Versuch gestorben, Europa über das Mittelmeer zu erreichen und so Konflikten, Gewalt und Armut zu entfliehen. Es stellt sich die Frage, wie Österreich und Europa mit dem Flüchtlingsstrom in Richtung EU umgehen können und sollen.

Nur wenn auch die Daten zum Thema Asyl wirklich frei verfügbar sind lässt sich auch eine informierte öffentliche Debatte zu diesem Thema führen. Deshalb wäre es schön, wenn der nächste Asylbericht des BMI bereits mit maschinenlesbaren Daten veröffentlicht werden würde. Wir haben nun die Daten aus den Asylberichten des Innenministeriums der vergangenen Jahre befreit, die nur als PDFs veröffentlicht wurden. So möchten wir interessierten NutzerInnen das Analysieren und Weiterverarbeiten der Daten einfacher möglich machen.

Im Vorjahr haben 28.027 Menschen in Österreich um Asyl angesucht. Die größte Gruppe kam aus Syrien (7.754), gefolgt von Afghanistan (5.070), Russland (1.996), dem Kosovo (1.901) und staatenlosen Menschen (1.285). Im Jänner und Februar 2015 haben mehr als 7.200 Menschen um Asyl angesucht, die meisten davon aus dem Kosovo (2.002), Syrien (1.573) und Afghanistan (1.045).

Dashboard 1

Entscheidungen über Asylanträge

Im Jahr 2013 – das aktuellste Jahr, für das Daten verfügbar sind – haben 4.133 Menschen in Österreich Asyl erhalten, was jedem vierten/r AntragstellerIn entspricht.

LULIR (1)

 

JdXDV

Woher die Daten kommen

Das Inneninisterium veröffentlicht monatlich einen Bericht mit Daten zu in Österreich gestellten Asylanträgen, wobei dort nur die 15 Herkunftsländer mit den meisten AntragstellerInnen angeführt werden, alle anderen werden unter “sonstige” zusammengefasst. Das BMI veröfentlicht auch einen jährlichen Asylbericht, in dem alle gestellten Asylanträge nach Monat und Staatsbürgerschaft aufgelistet sind, und in dem aggregierte Statistiken zu entschiedenen Asylanträgen veröffentlicht werden. Die Monatsberichte werden offline genommen, wenn der entsprechende Jahresbericht veröffentlicht wird. Der letzte verfügbare Monatsbericht ist für den Februar 2015, der aktuellste Jahresbericht für 2013.

Der älteste online verfügbaren Bericht ist aus dem Jahr 2002, und insbesondere in den früheren Jahren sind die Jahresberichte von wechselnder Granularität und enthalten unterschiedliche Informationen und Details, die nicht immer über die Jahre hinweg vergleichbar sind. Bis 2003 wurden Verfahren ausschliesslich nach Asylgesetz 1997 abgewickelt, ab 2004 nach dem Asylgesetz 2003, wobei in den Jahren 2004 und 2005 Verfahren unter beiden Gesetzen durchgeführt wurden – für die beiden Verfahrenstypen sind separate Daten verfügbar.

Freie Daten für eine informierte Asyl-Debatte

Die Asylberichte werden derzeit ausschliesslich als PDF-Dateien veröffentlicht. Wir haben die einzelnen Berichte durch eine kommerzielle OCR (optical character recognition software) gejagt, die Daten dann nach bestem Wissen und Gewissen überprüft, gesäubert (etwa in dem wir Begriffe und Namen vereinheitlicht und aggregierte Zwischensummen gelöscht haben) und die Daten dann aggregiert. Falls uns trotzdem ein Fehler durchgerutscht sein sollte, bitte melden – wir korrigieren ihn gerne.

Befreite Datensätze

Unsere befreiten Datensätze stehen auf GitHub zum Download.
Hier sind die Asyl-Datensätze.

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email‑Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.